Montag, 10. Januar 2005

Kundenbeziehungen aufbauen...

... anhand von Weblogs.
Diese Möglichkeit entdeckte Northfield Construction Co. Inc. und Ray Cox, der Innhaber, eröffnete vor 2 Jahren einen Weblog, um einen Kontakt mit seinen Kunden herzustellen.(www.northfieldconstruction.net). So berichtet The Minneapolis - St. Paul Business Journal.
Die Firma wollte sich persönlich und Verständlich darstellen; einfach einen Dialog herstellen. Für diesen Aspekt, so Cox, sind Weblogs besonders gut geeignet.
John Blackshaw, ein PR- und Online-Kommunikation - Berater erklärt die Vorteile von Weblog:
"The power of blogging is enormous. [...] There's the reach and the instantaneous nature. But also, communication is no longer simply reliant on the more traditional ways such as advertising, public relations and direct mail. Now it can go out very cheaply. ... I would never recommend blogging to be a substitute for more traditional means of communication, but it is a new and powerful tool that needs to be part of any integrated approach to getting information out."

Weblogs sind also ein geeignetes Mittel um Business zu betreiben. Sie haben die langweilige Struktur des Internets, der letzten Jahre,durchbrochen und machen dieses wieder mehr aufregender, authentischer und persönlicher. Sie sind einfacher lesenswerter als langweilige, überstrukturierte Homepages!

Gespräche über Blogs

...langsam ist es soweit, und die Gespräche im deuschsprachigen Raum über Weblogs, Blogs bzw. Online-Tagebüger häufen sich. Egal wie man sie nennt, anhand verschiedener Berichte von anerkannten Medien erkennt man, welche Stellung diese Öffentlichkeitsportale in Zukunft einnehmen werden. So schreibt z.B. der Spiegel in der Printausgabe vom 10. Januar über Weblogs (bereits der zweite Beitrag in dieser Woche). Besonders interessant sind die Verweise, für welche Zwecke Weblogs hauptsächlich eingesetzt werden. So betont der Spiegel, dass vorallem Erfahrungen über bestimmte Produkte im Netz häufig diskutiert werden.
Einige Firmen beobachten diesbezüglich genau:
"Wir haben die Weblogs auf dem Radar und nehmen die dort geäußerte Kritik ernst" (Bernhard Taubenberger, Chef der Unternehmenskommunikation bei Media Markt und Saturn)

Spiegel hat aber auch die Gefahr für Unternehmen richtig erkannt: Die gute Auffindbarkeit von Blogs im Netz aufgrund von Querverweisen!
Fraglich bleibt diesbezüglich nur wie sich Unternehmen darauf rüsten können. Eine einfach Beteiligung im Netz anhand von Blogs reicht nicht aus. Schon gar nicht über Einschleichwerbung! Auch das reine Beobachten scheint meiner Meinung zu wenig:

(Zitat gefunden bei PR-Blogger)
"Corporate Blogs müssen sich deutlich von platter Werbung abheben, um glaubwürdig zu bleiben. Gefragt sind also keine glatten Hochglanzartikel oder Jubelarien über die eigenen Produkte, sondern authentische Beiträge, die Ehrlichkeit und Offenheit signalisieren." (Thorsten Wichmann, Berlecon)

Samstag, 8. Januar 2005

RSS als PR-Instrument...

...von dieser Wichtigkeit spricht Siegfried Hirsch im Interview mit dem PR-Blogger (Interview: Teil 1, Teil 2): Somit können, nach der Meinung von Hirsch, Unternehmen kaum noch auf RSS als PR-Instrument verzichten wie z.B. anhand eines Weblogs, oder wenn Pressemitteilungen über ein RSS-Feed zur Verfügung gestellt wird.
Siegfried Hirsch setzt RSS z.B. für folgende Bereiche ein:

"Da gibt es zahlreiche Anwendungen. Wir nutzen zum Beispiel Weblogs um Kundenprojekte abzuwickeln, d.h. unsere Kunden haben einen Zugang zu einem geschützten Weblog und von beiden Seiten kann gebloggt werden. Vorteil: zentrale Datenhaltung und mit einem RSS-Reader prima zu beobachten. Nachteil: das Posten von Blog-Einträgen ist ungewohnter als das Versenden von E-Mails."

Besonders intereressant ist auch sein kürzlich gestarteter Blog: RSS Blogger!

Mittwoch, 5. Januar 2005

Business-Weblogs: Literaturliste

Eine sehr gute Literaturliste bietet Martin Röll in seiner Arbeit: "Business Weblogs - Ein pragmatischer Ansatz zur Einführung von Weblogs in mittleren und großen Unternehmen" für eine vertiefende Recherche in dieser Thematik.

[1] Bricklin, Dan (2002): Small Business Blogging, http://danbricklin.com/log/businessblogging.htm

[2] Brockmeier, Joe (2003): Blogging Goes Corporate, http://www.newsfactor.com/perl/printer/20975/

[3] Levine, Rick u.a. (2000): The Cluetrain Manifesto, Perseus Book Group, ISBN 0-738-20244-4 http://www.cluetrain.com/

[4] Goldstein, Alan (2003): Milk-based soft drink looks to blog-up interest, in: The Dallas Morning News 04.03.2003, http://www.dallasnews.com/latestnews/stories/030403dnbusragingcow.760a.html (Username: blogroots@weblogs.com Passwort: blogroots)

[5] Bausch, Paul u.a. (2002): Using Blogs in Business, Kapitel 8 in: We Blog: Publishing Online with Weblogs, John Wiley & Sons, http://www.blogroots.com/chapters.blog/id/4

[6] Wittgenstein, Ludwig (1933): Tractatus logico-philosophicus, z.B. Suhrkamp (2003), ISBN 3-518-12429-3

[7] Pollard, Dave (2003): A Weblog-Based Contect Architecture for Business, http://blogs.salon.com/0002007/categories/businessInnovation/2003/03/23.html

[8] Nickols, Fred (2000): Communities of Practice - Definition, Indicators & Identifying Characteristics, http://home.att.net/~discon/KM/CoPCharacteristics.htm

[9] Kantel, Jörg (2002): Was ist RSS?, http://www.schockwellenreiter.de/webdesign/rss.html

[10] Krcmar, Helmut (2003): Informationsmanagement (3.Auflage), Springer, ISBN 3-540-43886-6

[11] Doctorow, Cory (2002): My Blog, My Outboard Brain, http://www.oreillynet.com/pub/a/javascript/2002/01/01/cory.html

[12] Carroll, Jim (2002): Jumping on the corporate blog wagon, in: Marketing Magazine 30.09.2002, http://www.jacc.com/articles/mktg22.htm

[13] Carroll, Jim (2003): New kid on the blog, in: CA Magazine März 2003, http://www.camagazine.com/index.cfm/ci_id/14022/la_id/1/camagazine/1/print/true.htm

[14] Ireland, Tim (2002): WTF is Weblog Marketing?, http://www.bloggerheads.com/weblog_marketing_wtf.asp

[15] Nichani, Maish und Rajamanickam, Venkat (2001): Grassroots KM through blogging, http://www.elearningpost.com/features/archives/001009.asp

(Alle Verweise auf Online-Dokumente waren gültig am 11.05.2003.)
(via Martin Röll)

Freitag, 31. Dezember 2004

Fortsetzung: Pressearbeit - richtig gemacht!

Anbei findet ihr die Fortsetzung von meinem Posting vom 30.12.04...
13) das Handwerkliche
Pressemitteilung sollen keine langweiligen Protokolle darstellen. Vor allem soll sie durch bekannt journalistische Darstellungsformen, wie z.B. die Glosse und den Kommentar, die Nachricht und die Reportage, das Feature und das Porträt, das Interview und viele Mischformen, aufgelockert werden.

14) ...das W-Prinzip
Nachrichten müssen auf die fünf W's achten (wer? was? wann? wo? wie? warum? woher?)

15)Die Nachrichtenelemente
Fakten, den W-Fragen zuordnen, damit nichts vergessen wird.
Wichtigste Elemente zuordnen
Nachrichten brauchen Information, aber auch Attraktivität (geografische-, psychische Nähe, Ungewöhnliches, ...)

16) Eins und zwei macht drei
Am Anfang einer Nachricht steht das Wichtigste, dann Fakten zur Erläuterung und schließlich Details und Hintergründe.

17) Falsch herum wird es nichts

18) Die ersten Zeilen dienen als Einstieg und sind deshalb besonders wichtig: Sie bedienen den Anleser

Am Schluss der Arbeit steht noch eine Checkliste, aber seht euch das hier doch einfach selber an!

Donnerstag, 30. Dezember 2004

Pressearbeit - richtig gemacht!

Tipps dazu gibts bei Michael(?) auf seiner Homepage: http://www.schreiberlink.de.
Eine kurze Zusammenfassung seiner Ausführungen:
1) Sprache und andere Katastrophen
Eine geeignete Sprache verwenden: Füllwörter, Wertungen, Wiederholungen usw. vermeiden
2) Tu' dies - und tu' das bloß nicht!
Informationsgehalt abwägen!
3) Falsche Bilder
... hindern Leser meist den Text zu verstehen --> sparsam und gezielt einsetzen, so dass der Leser nicht verwirrt wird!
4) Adjektive
...sparsam verwenden, denn der Leser soll sich selbst ein Urteil bilden.
5) Verben
...sollten nicht mit Gewalt zu einem Substantiv gemacht werden. Beispiel: Inanspruchnahme, Lagerung, Einschränkung, Inbetriebnahme, Findung, Erteilung, Sprachbeherrschung, Inaugenscheinnahme, Substantivkoppelung, Durchführung, Maßnahme.
6) Füll- und Flickwörter
...vermeiden: "jedes Wort, was man streichen kann, [ist] ein Gewinn..."
7) Fremdwörter
"Reden Sie in einer Sprache, die Unbekanntes mit Bekanntem vergleichbar macht. Reden Sie so, daß man Sie versteht"
8)Über lange und kurze Sätze
Keinesfalls überlange(nicht mehr als ca. 14 Wörter), oder schwer verständliche Sätze einbauen.
Abwechslung in den Text, mit unterschiedlich langen Sätzen, bringen.
9) Der Form halber...
Wichtig: auf Layout achten
10)Pressemitteilungen - die Form entscheidet
Auf Übeflüssiges, wie schönes Papier, Logos usw. verzichten.
Pressemitteilungen sollten praktisch zum Verarbeiten, schnell redigierbar, schnell zu überblicken und nicht zu überladen sein.
11) Das Kurzporträt
... kann dem Manuskript beigelegt werden mit Informationen über die Firma, Einrichtung: z.B. Wie groß ist die Firma? was leistet sie? usw
12) Bilder
Fotos sollten der Aussage nach genau gestaltet werden und in einer guten Qualität beigefügt werden.
13) - 19) werde ich zu einem anderen Zeitpunkt zusammenfassen.

Viel Spass bei der Umsetzung dieser hilfreichen Tipps!

PR-Blog-World

Blogosphere for Business by Barbara Zauser

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

noch eins
hi, das blog hier von der österreich werbung ist auch...
guggal - 7. Sep, 13:47
nicht nur PR
Es geht ja nicht allen nur um PR. Einige wollen einfach...
raven24 - 11. Jul, 17:03
HILFE!
Hallo Barbara, ich schreibe auch gerade Diplomarbeit...
Cathu - 10. Jul, 09:27
wofür? was genau? bin...
wofür? was genau? bin für alles zu haben. meld dich:...
Brizz - 27. Apr, 14:18
Bitte, Bitte... mitmachen!
Hallo Ihr Lieben! Jetzt ist es endlich soweit und der...
barbarella - 18. Feb, 17:27

Status

Online seit 7495 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 31. Jan, 12:22

Credits

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB

Subscribe with Bloglines

about Corporate Blogs
Allerhand
Diplomarbeit
Public Relations
St. Antoner Blogosphere
Tourismus-Blogs
Use of Blogs
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
BesucherzählerXStat.de-Service